Die Antwort lautet rein pflanzlich. Jetzt mag der ein oder andere sagen, dass man aus der pflanzlichen Ernährung nicht alle lebensnotwendigen Mineralien, Nährstoffe oder Vitamine ziehen kann. Oder dass der Kreislauf des Lebens eben der sei, dass Lebewesen sich gegenseitig essen. Wieso darf der Löwe die Antilope essen und wir sollten das nicht? Um den Lösungsvorschlag zu erläutern gibt es zwei große Bereiche, die Angesprochen werden müssen: den moralischen Bereich und den wissenschaftlichen Bereich.



Des Weiteren hat unsere Ernährungsweise einen immensen Einfluss nicht nur auf uns selbst, sondern auf unseren gesamten Planeten. Es entstehen nämlich mehr Treibhausgase aus der Nutztierhaltung, als innerhalb des gesamten Transportsektor zusammen. Das bedeutet, dass die Entscheidung darüber, was man isst oder nicht isst einen größeren Einfluss auf die Umwelt hat, als alle Schiffe, Flugzeuge und Autos zusammen. Das begründet nicht ein unüberlegtes Verhalten gegenüber Letzterem, verdeutlicht aber die Dringlichkeit darüber, wie wichtig es ist, über Ernährung zu sprechen.
Nun nachdem wir wissenschaftlich weitestgehend aufgeklärt sind mag man trotzdem noch sagen, dass das eine Stück Fleisch oder das Glas Milch die Gesundheit nicht dermaßen schädigen werden und man trotzdem nicht darauf verzichten möchte. Ich will mich also jetzt dem moralischen Aspekt nähern. Können wir es verantworten ein Lebewesen nur zu züchten und zu ziehen um es gegen seinen Willen zu schlachten? Fleisch zu essen gehört zur persönlichen Freiheit der Entscheidung. Jedoch ist jede Handlung die ich vornehme, bewusst. Kaufe ich mir ein Steak, dann entscheide ich mich bewusst dafür, dass ein Tier gegen seinen Willen geschlachtet wurde und das ist zwingend verbunden mit Schmerz und Leiden. Ich selbst möchte nicht bevormundet werden und frei sein in meinen Entscheidungen, ich nehme diese Freiheit aber dem Tier weg? Zusätzlich geben wir die bewusste Entscheidung des Tötens bewusst ab an Schlachter, um selbst nicht mit dem ausbeutenden, entwürdigenden Prozess konfrontiert werden zu müssen. Wir wollen das Tier also selbst nicht töten, sehen es aber als gerechtfertigt an, jemand anderen zu beauftragen dies für uns zu tun. Aber viele Existenzen hängen doch von Nutztierhaltung ab. Die Tiere werden doch gerade daher gezüchtet, dass sie letzten Endes geschlachtet werden können. Das Gesetz erlaubt dieses Handeln doch. Aber gleicht Legalität auch Moralität? Und ist eine Handlung gerechtfertigt, weil sie Tradition hat? Seit Jahrhunderten jagt der Mensch und konsumiert tierische Produkte. Rechtfertigen wir dann auch die Delphinjagd in Japan, das Walschlachten auf den Faröer Inseln, weil es ein kultureller Brauch ist? Und in einem größeren Zusammenhang, rechtfertigen wir die weibliche Genitalverstümmelung in manchen afrikanischen Ländern, weil es Tradition ist? Ist es also ein moralisches Handeln nur weil dies kulturell verankert ist? Nur weil wir etwas tun können, heißt es nicht, dass wir es tun sollten. Da wir biologisch nicht auf das Essen von tierischen Produkten angewiesen sind, müssen wir es auch nicht tun. Der Löwe hingegen ist kein Omnivore sondern ein Carnivore. Sein System ist darauf angewiesen Fleisch zu essen, um zu überleben. Und wieso würden wir uns generell nach einem wilden Tier richten, dessen Handlungen von der Gesellschaft insgesamt als grauenvoll und brutal beurteilt werden?
Okay, so weit so gut. Aber der Konsum von Fleisch ist doch Teil der Nahrungskette und des Kreis des Lebens. Jeder der geboren wird, stirbt. Und die natürliche Selektion erlaubt es Ökosystemen in Balance zu bleiben. Das ist ein natürlicher Prozess. Jedoch ist der Mästungs- und Schlachtungsprozess und das widernatürliche Züchten von Tieren anthropogen und keinesfalls Teil einer Nahrungskette. Wenn wir Kühe künstlich befruchten, um uns weiterhin Milch zu geben. Wenn wir männliche Kücken zerschreddern, weil sie unserer Nahrungskette ebenso wenig dienen wie männliche Milchkühe, die nach einem Zyklus ebenfalls geschlachtet werden. Wenn wir Antibiotika in die Nahrung der Tiere mischen und sie künstlich auf ein Maximum mästen. Wir beuten die Tiere aus, indem wir ihnen das nehmen, was sie auf natürliche Art für ihre Spezies produzieren. Wenn wir nun also alle aufhören tierische Produkte zu konsumieren, dann würde ja der ganze Bereich der Nutztierhaltung zusammenbrechen. Das stimmt. Doch beruht dieser Bereich auf ein System der Nachfrage und des Angebots. Es wäre also kein katastrophaler Einschnitt, sondern eine kleinschrittige Veränderung.
Wenn wir also vegetarisch essen, dann wird dem Tier ja kein Leid zugefügt, dann kann man doch immer noch Milch trinken oder Käse essen, oder? Wieder das Beispiel mit den männlichen Kücken. Sie dienen nicht der Eierproduktion und werden daher zerschreddert. Weiblichen Milchkühen wird das Kind innerhalb der ersten 24 Stunden weggenommen, um die Muttermilch für unseren Konsum zu nutzen. Also sind Milchprodukte und Eier irgendwie dasselbe wie Fleisch, vielleicht sogar schlimmer. Die Tiere leiden hier länger und werden schließlich trotzdem auf gleiche Weise getötet. Selbst wenn das Tier "human"geschlachtet wurde, geschieht dies gegen dessen Willen. Somit ist der Begriff des humanen Schlachtens ein Oxymoron, da Humanität für Wohlwollen und Barmherzigkeit steht und das Schlachten, auf egal welche Weise, diesen Prinzipien widerspricht.
Nach all diesen Argumenten kann man noch den Geschmack anführen. Fleisch schmeckt eben so gut. Was bedeutet dir aber mehr? Geschmack oder Leben? Den Geschmack wirst du für einige Minuten genießen können, das Leben ist jedoch für immer verloren gegangen.
Ich habe das geschrieben, da meine eigenen Wertvorstellungen meinen Handlungen oft widersprechen. In diesem Eintrag habe ich reflektiert und Lösungsansätze für mich versucht zu finden. Jeder ist sein eigener Herr. Keine Meinung sollte aufgezwungen werden, auch nicht diese. Jedoch liegt es mir sehr am Herzen, dass du, der du dir gerade diesen Eintrag durchgelesen hast, über dich selbst nachdenkst. Welche Werte willst du vertreten und was ist dir für dich und deine Zukunft wichtig?
Danke fürs Lesen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen